Hotel «Forsthaus Damerow», Allgemein
Nachhaltige Lesung im Forsthaus Damerow
Zu jeder Jahreszeit finden auf Usedom zahlreiche Veranstaltungen statt. Im Forsthaus Damerow gab es jetzt eine Autorenlesung über Nachhaltigkeit auf der Insel.
Immer etwas los im Forsthaus Damerow
Usedoms einzigartige Natur, das idyllische Achterland, der endlos lange Strand und die Ostsee begeistern mich jedes Mal aufs Neue. Doch was mir an Usedom auch immer wieder gut gefällt, sind die vielfältigen Events. Zu jeder Jahreszeit finden über die ganze Insel verteilt zahlreiche Veranstaltungen statt, die es oft nur auf Usedom gibt. Oder die nur hier einen besonderen Charme versprühen. Bei einigen wie den Usedomer Heringswochen oder dem „Grand Schlemm“ stehen kulinarische Erlebnisse im Fokus. Auch Musik und Tanz stehen das ganze Jahr über hoch im Kurs. Nicht nur in den touristischen Zentren wie den Drei Kaiserbädern. Auch kleine Orte oder Seebäder laden zu ganz besonderen Musik-Events ein. Die Koserower Kneipennächte gehören für mich dazu, ebenso wie die Live Musik-Veranstaltungen am Forsthaus Damerow von Juli bis August immer dienstags und donnerstags.
Zwei Autoren, zwei Bücher, eine Lesung
Auch diese mögen gute Gründe sein, warum ich mich mit meinem Lieblingsmenschen so gern hier einquartiere. Tagsüber können wir zu Fuß, auf dem Rad oder auch mal mit dem Kajak auf dem Wasser grenzenlos aktiv sein. Abends genießen wir die leckere Wildküche des Forsthauses Damerow mit einem korrespondierenden Wein. Es darf allerdings auch mal ein Vineta Single Malt sein im gemütlichen Wintergarten. Hier kommt man immer mit netten Menschen ins Gespräch. Manchmal sind die Unterhaltungen mit den anderen Gästen auch schon mal so interessant, dass die Zeit wie im Flug vergeht. So wie bei unserem letzten Aufenthalt. Am 7. September fand hier nämlich eine Lesung mit Vortrag über die Insel Usedom statt. Der Titel der Veranstaltung war dabei gleich mit dem des Buches, aus dem die beiden Autoren und Usedom-Kenner vorlasen: 99 Besonderheiten der Insel Usedom.
Ein Titel, der uns durchaus neugierig machte. Zwar zählen wir uns selbst zu den Usedom-Kennern, aber dennoch wollten wir gern erfahren, welche 99 Besonderheiten das Autorenpaar aus Brandenburg vorstellen wollte.
Zu unserer ersten Überraschung stellten die beiden nicht nur das Buch „Usedom. 99 Besonderheiten der Insel“ vor, das im Frühjahr dieses Jahres beim Mitteldeutschen Verlag erschien. Sie lasen auch Passagen aus einem druckfrischen Exemplar des ersten nachhaltigen Reiseführers „Usedom bewusst, gesund und nachhaltig genießen“.
Nachhaltigkeit also, interessant. Ein Thema, das auch für uns immer wichtiger wird. Wir lauschten gespannt.
Nachhaltiger Urlaub auf Usedom
Neben vielen Informationen über Usedom, seine Sehenswürdigkeiten und Historie stellten die beiden Autoren und bekennenden Aktiv-Urlauber auch ihre Lieblingsplätze und Rad- bzw. Wandertouren über die ganze Insel vor. Tief beeindruckt waren wir auch vom Mittelteil, wo sie auf das Thema Nachhaltigkeit eingingen. So erfuhren wir, dass die Wurzeln von Nachhaltigkeit bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen und ursprünglich aus der Waldwirtschaft stammen. Um nachhaltiges Handeln umzusetzen, sollte demnach nur so viel abgeholzt werden, wie der Wald auf natürliche Weise regenerieren kann. Das Prinzip der Nachhaltigkeit soll also sicherstellen, dass ein natürliches System langfristig erhalten bleibt. Eine nachhaltige Entwicklung zielt somit darauf ab, verantwortungsbewusst mit den endlichen Ressourcen umzugehen. Nur so können heutige und künftige Generationen ein Leben entsprechend ihrer Bedürfnisse führen. Der Gedanke der Nachhaltigkeit dient also als ein Leitbild für wirtschaftliches, ökologisches und sozial ausgewogenes Handeln.
Nachhaltiges Forsthaus Damerow
Neu war für uns auch, dass unser Hotel – das Forsthaus Damerow – mit dem Green-Sign Label Level 3 für „vorbildliche Nachhaltigkeit“ zertifiziert wurde. Das Nachhaltigkeitskonzept wird somit also bereits in nahezu allen Hotelbereichen umgesetzt und gelebt. Und tatsächlich spürt man das in vielen kleinen Details, wie zum Beispiel im Restaurant, wo besonderer Wert auf Regionalität und Wildgerichte gelegt wird. Aber auch direkt vor dem Hotel können Gäste praktizierte Nachhaltigkeit hautnah erleben. So sind für das Forsthaus Damerow an zwei Standorten auf Usedom fleißige Bienen unterwegs. Direkt am Forsthaus sammeln vier Bienenvölker für Wald- und Blütenhonig. Im nahegelegenen Benz sind noch einmal fünf Völker mit Arbeitsauftrag Rapshonig unterwegs. Insgesamt 500.000 emsige kleine Mitarbeiter, die zum Thema Nachhaltigkeit nicht erst geschult oder begeistert werden müssen. Sie haben Nachhaltigkeit quasi schon in die Wabe gelegt bekommen. Denn Landwirtschaft ist ohne die Bestäubung durch Bienen nicht möglich. So werden fast alle Obst- und Gemüsearten, Samen, Nüsse und Ölpflanzen hauptsächlich von Bienen bestäubt. Ihre Arbeit ist unverzichtbar für das Funktionieren von Ökosystemen. Sie sichern biologische Vielfalt und sind ein gutes Vorbild für praktizierte Nachhaltigkeit. Und das diese nicht nur sinnvoll ist, sondern auch lecker schmecken kann, davon haben wir uns im Forsthaus Damerow persönlich überzeugen können: Der erste Honig ist nämlich bereits abgefüllt.