Hotel «Forsthaus Damerow»
Meeressternevent – Trugbilder rund um den Mythos Vineta
Der Sage auf der Spur mit Martina Krüger
Die Sage der einstigen schönen Stadt ist vielen bekannt, doch wo hat sie ihren Ursprung, welche Spuren hat sie hinterlassen?
Seit über 20 Jahren beschäftigt sich die Journalistin Martina Krüger mit der Sage und teilt ihr Wissen auf kurzweilige und lockere Art mit Ihnen.
Am Samstag, den 13. April ab 20.00 Uhr erfahren Sie im Meeressterne Hotel Forsthaus Damerow Hintergründe und Mythen zur Sage und können im Gespräch mit der Expertin all Ihre Fragen zum Thema stellen.
Wir freuen uns sehr auf diesen Abend – soll doch Vineta, einigen Stimmen zu Folge, direkt vor Damerow gelegen haben…
Tickets zum Meeressternevent erhalten Sie
telefonisch unter
+49 38375 560
oder online bei reservix.
Weitere Infos zum Buch
In ihrem Buch „Vineta Trugbilder“ teilt Martina Krüger ihre einzigartigen Erkenntnisse:
Eine Suche in Sagen, Chroniken, mit Spaten und Pinsel, in der Literatur und auf dem Theater
Vineta? Chronisten verorteten es in der südlichen Ostsee. Die Sage ließ es vor Koserow auf Usedom untergehen, Archäologen wollen es in Wollin ausgegraben haben. Aber auch andere Orte könnten in Frage kommen: Peenemünde, die Stadt Usedom, Barth? Grass ließ Frauen danach tauchen, Heine machte sich ein wenig darüber lustig, Fontane setzte dem noch eins drauf. Und in Zinnowitz fragt man sich auf dem Theater jedes Jahr auf’s Neue: Warum ging Vineta unter?
Dieses Buch ist eine bislang ungewöhnliche, einzigartige Zusammenstellung von älteren und neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, von Vermutungen und Trugschlüssen über die im Meer versunkene reiche Stadt Vineta. Welche ganz eigene Sicht darauf sowohl Dichter, Romanautoren und Dramatiker als auch Bildende Künstler hatten und haben, zeigen in spannender Folge zahlreiche Beispiele. Ein vinetischer Rundumschlag – locker-leicht erzählt und vielfältig illustriert mit alten Karten, Grafiken und künstlerischen Fotos.
Mit Fotos von Mathias Gründling und Grafiken von Armin Münch
Herausgeber: Vorpommersche Landesbühne
Vertrieb: nordlicht verlag
ISBN 978-3-00-053241-2