HIER KLICKEN FÜR WEITERE INFOS

Urlaub auf Usedom

Allgemein

Slow Living auf Usedom

Bewusster reisen und mehr Nachhaltigkeit sind die aktuellen Urlaubstrends. Nachhaltige Hotels auf der Ostseeinsel Usedom setzen diese bereits seit langem um.

Bewusster reisen

Als wir vor zwanzig Jahren stolz von unseren „Entschleunigungs-Urlauben“ auf Usedom berichteten, wurden wir noch von vielen belächelt. Glaubt man aktuellen Trendumfragen, sieht die Sache heute wohl etwas anders aus. Mittlerweile ist „Slow Living“ auch bei Urlaubsreisen angekommen. Was genau man darunter zu verstehen hat, ist nicht klar umrissen. Für die meisten bedeutet Slow Living raus in die Natur, Urlaub unter freiem Himmel, frische Luft atmen, Aktivitäten im Freien wie Wandern, Spazieren gehen oder Radfahren, bewusst genießen, auftanken, entspannen, mehr Achtsamkeit und nachhaltig reisen. Bereits heute sind fast 30 Prozent aller Urlaubsreisen Natururlaube. Tendenz steigend. Während Städtetouren zurückgehen, suchen offensichtlich immer mehr Urlauber nach individuellen Reise- und Naturerlebnissen. Damit einher geht auch ein gerade in den letzten Jahren weiter gestiegenes Umweltbewusstsein. „Bewusster reisen“ lautet auch das Ergebnis der Umfrage einer bekannten Buchungsplattform. So sind fast vier von fünf Deutschen bereit, gegen die Umweltbelastung im Urlaub gezielt etwas zu tun. Auch haben viele ein schlechtes Gewissen wegen der Emissionen bei Flugreisen. Gleiches gilt für die Schadstoffemissionen von Kreuzfahrtschiffen, die in letzter Zeit zunehmend in die Kritik geraten.

Lieber öfter, dafür kürzer

Vorbei scheinen auch die Zeiten zu sein, in denen das ganze Jahr für einen Pauschalurlaub gespart wurde. Immer mehr Urlauber planen Kurztrips von weniger als sieben Tagen zwischendurch, um zu entspannen und neue Kraft zu tanken. Fast die Hälfte aller Befragten wollen 2019 drei- oder viermal kurz verreisen. Für diese Kurztrips werden bis zu 30 Prozent des kompletten Reisebudgets ausgegeben. Hierbei stehen nicht etwa nur Städteurlaube hoch im Kurs. Noch mehr – auch ein neuer Trend – wollen lieber schwimmen, wandern und Rad fahren, statt shoppen.

Naturnaher Urlaub in der Nähe von Gewässern steht ebenfalls hoch im Kurs. Zwei von drei Befragten planen überdies mindestens einen Kurztrip innerhalb Deutschlands. Durch die kurzen Wege können die zur Verfügung stehenden Urlaubstage effizienter genutzt werden. Zudem wird Reisestress minimiert.

Wenn Urlaube und Kurztrips zunehmend zur Entschleunigung, Erholung und Regeneration genutzt werden, kann Wellness nicht tot sein. Und tatsächlich erfreut sich der klassische Wellness-Urlaub nach wie vor großer Beliebtheit. Doch auch auf diesem Gebiet gibt es einen Trend hin zu Urlauben, die nicht nur der Entspannung und Erholung dienen, sondern auch Angebote zu ganzheitlicher Gesundheit einschließlich Bewegung und Ernährung beinhalten.

Nachhaltige Hotels auf Usedom

Ich finde solche Trenderhebungen interessant. Denn schließlich spiegeln sie wider, was die Deutschen von einem erholsamen Urlaub erwarten. Besonders freue ich mich über die Entwicklung hin zu einem bewussteren und nachhaltigeren Urlaub. Dass dieser nicht nur auf Spaß und Unterhaltung, sondern auf naturnahe Erlebnisse sowie aktive Erholung ausgerichtet ist, finde ich richtig gut. Das mag auch erklären, warum sich die Ostseeinsel Usedom seit vielen Jahren so großer Beliebtheit erfreut. Zwar gibt es gerade an Usedoms „Goldküste“ viele Hotels, die vornehmlich nur auf passive Erholung und Luxus Wert legen. Doch ist es wohl nur eine Frage der Zeit, bis sich der Trend hin zum „Slow Living“ mit einem größeren Fokus auf Nachhaltigkeit und mehr „draußen statt drinnen“ auch bei diesen durchsetzen wird bzw. muss. Denn wer in einem so hart umkämpften Markt überleben will, muss nah am Gast sein. Das bedeutet nicht, Trends hinterher zu hecheln, sondern letztlich die Zeichen der Zeit zu erkennen, nachhaltige Strategien zu entwickeln und konsequent umzusetzen.

Solche Hotels gibt es auf Usedom längst. Und das ist mit Sicherheit auch ein Grund, warum wir uns in nachhaltigen Hotels wie dem Forsthaus Damerow im Ostseebad Koserow, dem Idyll am Wolgastsee, dem Hotel Residenz oder dem Weißen Schloss in Heringsdorf so wohl fühlen. Hier erholen wir uns prächtig, genießen leckere, regionale Küche, können planschen, paddeln, wandern, radeln, Natur erleben oder einfach nur im Wald spazieren gehen … Oder sollten wir eher – ganz „trendy“ – von „Waldbaden“ sprechen?

Kategorien