HIER KLICKEN FÜR WEITERE INFOS

Urlaub auf Usedom

Allgemein

Dixieland Festival in Koserow

Usedom bedeutet Vielfalt. Das spürt man nicht nur an Strand und Seepromenaden. Neben viel Natur kann die Ostseeinsel auch mit kulturellen Events begeistern.

Pappa ante portas

Wie wohl die meisten Ostsee-Urlauber, zog es uns bei unserem ersten Urlaub auf der Ostseeinsel Usedom ans Meer. Daran war die Filmkomödie „Pappa ante portas“ von und mit dem unvergessenen Loriot nicht ganz schuldlos. So spielte eine unserer Lieblingsszenen auf der Seebrücke in Ahlbeck. Einfach köstlich!

Nachdem wir unsere Lachtränen getrocknet hatten, sahen wir uns in die Augen und beschlossen: Da müssen wir auch mal hin! Gesagt, getan. Unser erster Urlaub in den drei Kaiserbädern Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck hat uns auch super gefallen. Der endlos lange, breite Sandstrand, die klare Ostsee, die Seepromenade, die Bäderarchitektur … einfach toll.

Entschleunigen, wo andere Urlaub machen

Seit diesem ersten Urlaub verbringen wir jedes Jahr ein paar Tage auf Usedom. Manchmal sogar zwei Urlaube, im Frühling und Herbst. Auch Silvester haben wir schon mit Freunden auf der Ostseeinsel gefeiert. Doch heute als Usedom-Kenner zieht es uns nicht mehr nur zum Strand oder in die drei Kaiserbäder. Begeistert von Usedoms natürlicher Vielfalt, verbringen wir heute unsere Urlaube meist in kleineren Orten und Seebädern, gern auch mal am Achterwasser. Besonders wohl fühlen wir uns im Forsthaus Damerow im Seebad Koserow. Daran hat die idyllische Waldlage des 4-Sterne-Wohlfühl-Hotels zwischen Achterwasser und Ostsee großen Anteil, aber auch die Ausstattung des Hauses mit seinen vielfältigen Möglichkeiten zur aktiven Erholung. Unsere schönsten Ausflüge über die gesamte Insel – sei es nun zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Auto oder der Usedomer Bäderbahn – starten genau hier. Doch nicht nur das Hotel und das freundliche Forsthaus-Team haben wir ins Herz geschlossen, sondern auch das Seebad Koserow. Selbst in der Saison herrscht hier bei weitem nicht so viel Trubel wie in den drei Kaiserbädern.

Sympathische Events statt Remmidemmi

Das bedeutet jedoch nicht, dass hier abends die Bürgersteige hochgeklappt werden. Wie bei ihren größeren Schwestern auch, ist im Seebad Koserow immer etwas los. Nur, das die Veranstaltungen hier meist intimer und sympathischer sind, als solche an den langen Schlemmer- und Hotelmeilen der vollen Seebäder. Im Forsthaus Damerow und Ostseebad Koserow haben wir schon die eine oder andere Veranstaltung miterlebt, die uns nachhaltig beeindruckt hat. Darunter waren kulinarische Events wie die Usedomer Heringswochen zum Frühlingsanfang oder die Bernsteinwoche, die – wie der Name schon vermuten lässt – nur in den vier Usedomer Bernsteinbädern Loddin/Kölpinsee, Ückeritz, Zempin und Koserow gefeiert wird. Aber auch musikalische Events wie die Koserower Kneipennächte im Mai und noch einmal im Herbst haben wir im Kalender notiert. Manche dieser Veranstaltungen können bereits auf eine lange Tradition verweisen. Andere wiederum sind noch relativ neu. Dazu zählen zum Beispiel „Usedom tanzt“ am 15./16. Juni oder die „Tanznächte am Meer“ in Koserow am 25. Juni 2019.

Klein aber fein – das Koserower Dixielandfestival

Für uns als Jazz-Liebhaber und Südstaaten-Fans steht aber im Juni noch ein anderes musikalisches Event auf dem Programm. Am Samstag, dem 22. Juni 2019, findet nämlich ab 17.00 Uhr auf dem Kurplatz bereits das 10. Koserower Dixielandfestival statt. Wie auch in den Jahren zuvor, wird der Abend wieder von verschiedenen Bands musikalisch begleitet. Für dieses Jahr ist geplant, dass alle drei Bands am Abend eine gemeinsame Session starten werden. Das dürfte wieder Dixielandmusik vom Feinsten garantieren.

Natürlich kann sich diese Veranstaltung nicht mit den größten in Deutschland wie dem Dixieland Festival in Dresden vergleichen. Aber es reicht, um uns ins „Dixieland“ und die Welt des Jazz zu entführen. So steht der Begriff Dixie nämlich nicht nur als Synonym für die elf Südstaaten der USA, sondern auch für eine Stilrichtung des Jazz. Er entwickelte sich aus dem New Orleans Jazz. Doch seit Beginn der 1930er Jahre ist Dixieland-Jazz nicht mehr scharf vom New-Orleans-Jazz abzutrennen. Und seit dieser Zeit spielen Musiker auch unabhängig von ihrer Hautfarbe beide Stilrichtungen.

Ja, auch das gehört für uns mittlerweile zur Ostseeinsel Usedom, die uns immer wieder aufs Neue mit ihrer in jeder Hinsicht großen Vielfalt überrascht. Vielleicht erklärt das auch, warum wir heute eher einige kürzere Urlaube auf der Vielfalt-Insel Usedom verbringen als einen längeren. Denn öfter mal kurz entschleunigen bringt für die Stress-Reduktion übers Jahr gesehen womöglich mehr als einmal länger.

Kategorien